Samstag, 25. April 2009

Hält die Mauer oder muss so etwas gestützt werden?
Die Steine scheinen für die Ewigkeit einzementiert, meine mickrige Schlagbohrmaschine beisst sich die Kohlen an der hinteren Ecke aus (B. (Dorfhäuptling): "Häsch en grosse Hammer verwütsch!").

... wird wohl halten! Kanal und SwissCom-Leitung, die gequert werden mussten, werden ihren Beitrag leisten.

Freitag, 24. April 2009

Der Schopf wartet auf den Abbruch der Mauer, die Wohnung auf den Ausbruch des Fundaments.
Zeit, um den Zugang für die neue elektr. Erdleitung
zu baggern.
Sprach mich doch eine Besucherin vom Nachbarn, dem Restaurant Frohsinn an, ob man die Bagger auch leihen könne. Wär doch was für Kinder und Männer!

                          .... und strahlt ihren Sohn in den 40'ern an.

Donnerstag, 23. April 2009

Ein paar Tage zu viel gemacht ...

um noch etwas zu dokumentieren ... in den letzten Tagen, Rest des Urlaubs, ist einiges passiert. Aus meiner Sicht waren es grosse Eingriffe in die Statik des Hauses.
Der Schopf ist ausgekoffert, ohne kleinen Bagger hätte ich keine Chance gehabt (nicht leicht damit umnzugehen), die Mauer liegt frei, das Fachwerk ist abgefangen, so dass die Mauer rausgebrochen werden kann ... kein zurück mehr.

Der Untergrund im Schopf war sehr feucht, Drainage wird notwendig.

Die Leute aus dem Ort beginnen sich mehr und mehr für die Veränderung zu interessieren, kommen mich besuchen, erzählen, dass früher die Keller voller Wasser standen, weil es Quellen oberhalb des Ortes gab - und wohl auch gibt. Die sollen durch den Kanalbau vor 30Jahren trockener sein. Die Denkmalschützerin hatte schon von einem hohen Grundwasserspiegel gesprochen.

Der Zugang der Elektroleitung über den Platz ist in Vorbereitung, das Material kommt heute. Damit wären die Arbeiten der letzten zwei Wochen recht gut vorangekommen. Jetzt können die nächsten Schritte durch die Baufirma durchgeführt werden (Bruchsteinmauer und altes Fundament in der Wohnung rausnehmen, Betonsockel und Durchbruch zum Keller für Heizung und Wasser erstellen).

Mittwoch, 22. April 2009


auf Zimmermannspapier: der Plan zum Abfangen des Fachwerks.

Donnerstag, 16. April 2009

zwei Tage Schwerarbeit


2qm Bieberschwänze auf dem Dachboden, werden die wohl nochmal gebraucht? Mit Hilfe beim Runterwerfen gings jedenfalls recht gut - macht nur lange Arme.

Der Eingang vom Schopf ist mit Hilfe von kleinem Bagger und E-Hammer fast betonfrei - "plötzlich" taucht hier ein Hohlraum auf - Keller, alter Scheider?? Was machen mit dem Ding?

Dienstag, 14. April 2009

Das Parkett rauszzunehmen war mühsam, wollte es retten - schönes dickes Eichenparkett. Habe wohl mehr versaut...
Vieleicht reicht es für den Eingangsbereich.

Unter dem Parkett ein Aufbau aus 40cm Hohlraum mit Lüftungsöffnungen nach aussen, Schalung, flockige Dämmung, Dielen. Der Arbeiten von vor 60 Jahren kommen mir sehr gut durchgeführt vor, leider hat man damals kaum gedämmt, sonst wäre vieles erhaltenswert.


Robi, die Lüftungsöffnungen nach aussen haben mich natürlich an den Weinkeller im Schloss erinnert. Das Prinzip scheint das selbe zu sein. Wird der Grund wohl feucht, wenn direkt gedämmt wird?

Übrigens: Wülflinger Schloss - eine gute Adresse für einen schönen Abend bei gutem Essen oder auch eine Besprechung am Mittag.

Montag, 13. April 2009

Mailingliste erweitert

ich habe euch mit auf die Liste genommen, bitte Bescheid geben, wenn ich Euch raus nehmen soll!
gruss dieter
Ein Teil der alten Decke ist ausgebaut. Der Hohlraum ist gefüllt mit Staub, Staub, Staub, Ilex-Blättern, Himbeer-Zweigen und diversem Stachelzeug.

Offen bleibt, ob diese Decke zu retten ist.

Freitag, 10. April 2009

Verteiler eingerichtet

...habe euch in den Verteiler für den Blogg über Stadel aufgenommen. Hier lege ich die Infos über den Fortgang des Umbaus ab. Wenn ich euch rausnehmen soll, dann gebt Bescheid.

...Und wenn ihr eine kritische Anmerkung machen wollt, gerne. Es gibt noch viele offene Fragen zu konkreten Realisierungen.

Donnerstag, 9. April 2009


Hans, die Idee mit den Teppichbändern war gut. So lässt sich der verklebte Teppich gut rausreissen.

Zusammengehalten wurde bisher alles von solchen Nägeln - lang spitz butterweich

Mittwoch, 8. April 2009

nach der ersten Woche


und es geht weiter

... unten ist der Boden freigelegt. Unter Laminat und Teppich liegt Eichenparkett, leider nicht im ganzen Raum und ausserdem ist der Boden zu kalt, um ihn ungedämmt zu belassen. Schade, muss also raus, abgeschliffen sähe er noch gut aus.

2. 10m3-Mulde ist auch fast voll.

Letzten Freitag wurde der Kanal gespült und ein Video erstellt, wegeneventueller Schäden. Die DVD vom Kanal und der Bericht sind gekommen. Schäden gibt es, ich hoffe, dass die aber nicht so gross sind, dass etwas gemacht werden muss.

Die Solaranlage soll in der aktuellen Situation keinen ökonomischen Vorteil bieten. Ich werde sie nicht installieren.

Ab Ostern habe ich Ferien. Mal schauen wie weit ich in den 14 Tagen komme.

Sonntag, 5. April 2009

Die restliche Decke im EG ist freigelegt. Nun mache ich lieber oben weiter um die Decke zu entlasten, bevor ich die Trennmauer herausnehme - ausserdem: Es sollte wohl auch besser erst die Mulde für den ganzen Schutt hier abgestellt sein.

Zunächst kommen aber noch weitere 10m3 Holz, Böden, Teppiche ... mit und ohne Würmern an die Reihe

Samstag, 4. April 2009


Diese Woche ist einiges passiert im Haus, 10m3 an hölzernen Einbauten sind raus. Im alten Wohnzimmer, das später Küche und Esszimmer sein wird, habe ich unter der aktuellen Vertäfelung (wahrscheinlich aus 1947) noch eine alte gefunden. Teilweise ist sie sehr schön, teils allerdings auch Opfer der Zeit, der Mäuse, der 1000en von Nägeln und Schrauben geworden.

Mittwoch, 1. April 2009

Das alte Bad auszubauen war der Anfang

Heute habe ich in der Wohnung angefangen abzubauen.
Dadurch, dass ich Fördergelder beantragen möchte, die gibt es bei entsprechender Dämmung, bin ich ins Schwimmen gekommen. Nach Vorabklärungen mit Denkmalschutzamt, Baubehörde, Feuerpolizei, ... war ich zu wenig auf das Thema Dämmung vorbereitet. Ich wollte ansich nur die Empfehlungen zum Aufbau der Bauteile haben.

Irgendwie hat's dann doch noch geklappt mit überschaubarem Aufwand die Daten und Angaben zu bekommen. Nun kann ich in den kommenden Tagen die Unterlagen einreichen.