Samstag, 27. März 2010

gefummel II.

rechts und links Latten-Flanken an die Balken

Acryl in die Risse







und eine Latte drauf









oder auch so


alle eingepackt ... gefummel III, IV, V, VI, VII, VIII.....


Im Garten ist das Kiesfeld für die Saat der Blumenwiese vorgereitet. Wenn sie gut aufgeht, dann sollte die Fläche mal so aussehen.

Sonntag, 21. März 2010

Mit demBad im Dach


... noch nicht zufrieden. 
Je mehr wir das Haus kennen lernen, die Verhältnisse beurteilen können und die Möglichkeiten klarer werde, aber auch neue Bilder entstehen, so verändern sich Bedürfnisse und Pläne. So kann die Kanalisation nach heutigem Stand anders geführt werden als geplant. Um die Deckenbalken sichtbar zu belassen, sollten wir uns an die Fächer halten, die Türe kann ja auch auf die andere Seite, das Bad sollte sowieso grösser sein... 
gezeichnet und skizziert
nochmal nachgemessen
Sketchup bemüht und ins Bild projeziert

ein neuer Schnitt ist gefunden.

Samstag, 20. März 2010

Gegen faulende Balken hinter der Dämmung

 helfen diffusionsoffene Konstruktionen und Verfahren, die Konstruktion so "winddicht" zu machen, dass keine Schleusen für den Eintritt warmer Wohnungsluft in die Dämmung entstehen. Was das heisst und wie empfindlich die Durchgänge sich zeigen - im Laufe der Jahre, Jahrzehnte, Jahrhunderte? Ich weiss es nicht. So versuche ich mit recht grossem Aufwand die Schleichwege zu schliessen - mit 3D-Konstruktionen um die bizarr geformten Balken.



Der erste Lehm ist im Haus, so setze ich verschiedene Latten satt in Lehm, um so Durchgangslöcher zu stopfen.
Und endlich wird es wärmer, so habe ich zum Frühjahr wieder Wasser für Handwerker  und mich bereitgestellt.

Freitag, 12. März 2010

gefummel


Die ersten Latten an der Südfassade stehen ... hängen...halten.

Donnerstag, 11. März 2010

Zimmermannsarbeiten schreiten voran

Die Flanken zur Verstärkung der Deckenbalken sind angebracht. Von unten bleibt noch ein Rand von ca 2cm stehen. Da die Balken zu angefressen waren, um mehr zeigen zu können, versuche ich nun nur die unteren Balkenfläche frei zu lassen. Sie sollen sich gerade von dem Weiss der Decke abheben.
Die flankierenden Balken sind im Lot angebracht, so dass ich für den Boden-, wie den Deckenaufbau eine ebene Fläche habe.
Ich selbst habe mir Arbeitsflächen auf den Deckenbalken aufgebaut, um nun auch die Südfassade für die Dämmung vorzubereiten. Die Wand läuft so weit nach aussen, dass ich unten 6 cm und oben 14 cm auflatten muss...
 mit 
Colt & Munition

Dienstag, 9. März 2010

Mit Affenpratze

lässt es sich ganz gut arbeiten. Habe diese gummierten Woll-Handschuhe irgendwann mal bei Aldi entdeckt, goldwerte Entdeckung.

Dazu Ingwertee!

Hält warm.





Und sonst - im Lehmbau mit neuen Werkzeugen.
Für mich immer wieder reich an Entdeckungen:

Ich kannte bis vor kurzem nur den Beitel für bestimmte Arbeiten. Dann habe ich das Multifunktionsgerät enttdeckt: Schwingschleifer mit Sägeblatt. Der macht die Arbeit schon einfacher UND: Er schlägt den Lehmputz nicht aus der Wand (...bei meiner Arbeitsweise).

Dann: Der BOSCH Titanium-Tork, ein kleiner Schrauber-Aufsatz für Bohrmaschine oder Akkuschrauber. Toller Name, golden und so schnell zernödelt wie gekauft (weil MADE IN CHINA?). Bei Hassler, einem Winterthurer Werkzeugladen, gibt's einzelne Torks, die durchhalten.

Die Balken der Galerie müssen beflankt werden, heute war Erni am Haus. Werde ich morgen mit Marco machen. Die Decke, die ich erhalten wollte, werde ich aufgeben müssen.

Montag, 8. März 2010

Die Treppe schwächelt

hatte noch damit geliebäugelt sie wieder herzustellen aber ...











macht keinen soliden Eindruck mehr. Durchhalten!!!











Die Vorbereitung für die Dämmung kommt voran.

Samstag, 6. März 2010

Glatteiswarnung - unerhört

hat der Fahrer der diesen Zaun kurz nach dem Morgengrauen in die Mangel nahm. Ärgerlich! Für beide!

Ab Montag mit "Arbeitstisch"

Nach dem Rumrutschen auf den Knien, um die 5m-Latten zu schneiden, habe ich mir heute noch einen feudalen Arbeitstisch gebaut.
 
Ich hoffe so schneller und etwas leichter exakt arbeiten zu können ... es macht schon mehr Freude endlich auch mal etwas aufbauen zu können. Passende Werkzeuge sind dabei auch recht unterstützend.



Gestern konnte ich auf Knien die ersten Fächer für die Dämmung aufbauen. Durch die schiefen Wände waren meine Schifthölzer schnell aufgebraucht.Unter die Fenster kommen noch Halterungen für die Fensterbretter, auf die Latten kommen Holzfaserplatten als weitere Dämmung, darauf die Wandheizung und ein Lehmverputz. Die Fächer werden mit Isofloc ausgeflockt: ist auf Cellulosebasis hergestellt und sollte sich in alle Ritzen und Fugen verteilen und dicht ausfüllen.

Auch wenn die Freude beim Erstellen der Fächer gross war, dann aber doch nicht gross genug, um ohne einen Sonnenkönig auszukommen

Donnerstag, 4. März 2010

Die ersten Balken auf dem Buckel von Mimpfi

Mimpfi versucht sich wieder als Transporter ...
die ersten Balken sind am Haus und 
ausgelegt... 


und montiert. Endlich Arbeiten, die etwas sichtbares erstellen.

Mittwoch, 3. März 2010

Kalt war's wieder


Die Balken sind nun auch mit Pestizid behandelt. Leider fehlt noch die Info, ob die Balken noch tragfähig genug sind.






So fange ich zunächst im Norden an, dort bleibt die Decke vom EG bestehen, der Bruchsteinsockel ist bis in die Decke hochgezogen. So kann ich in den kommenden Tagen mit dem Aufbau der Lattung für die Dämmung beginnen indem ich sie auf den frisch abgezogenen Sockel aufsetzte. Die Balken sind auch hier mit Pestizid behandelt.

Irgendwie verliert sich schon auch die Vorsicht im Umgang mit den Mitteln, wenn .... die Kraft bei Kälte schwindet.

Löcher zu

Das war schon eine blöde Fummelei die Öffnungen unter den Fenstern mit YTONG dichtzumauern. Zu knapp bemessene Steine passten kaum als der Mörtel dran war.
Der Kaminbauer hat den Kamin auf den neuesten Stand gebracht: Rohabstände, Gasdichte und nochmal: Löcher zu. An die neuen Anschlüsse im EG und auf der Galerie passen nun auch Schwedenöfen... wenn's dann mal knackig kalt werden sollte.