Mittwoch, 21. Juli 2010

Endlich kann der Boden im Dach rein - Arbeitsplattform für die Decke


Die Balken unter dem Dach waren so dreckverstaubt, dass ich mich entschieden habe sie auch zu bürsten. Ich hätte mich wahrscheinlich geärgert, wenn beim Blick aus dem Bad der zentimeterdicke Staub zu sehen gewesen wäre. 
Es sieht schön aus, die Arbeit habe ich aber auch verkannt.

Samstag, 17. Juli 2010

Fassade fast fertig, die letzten Innenwände roh




und noch ein schönes Detail:
Die Rückseite eines alten Dachziegels

Samstag, 10. Juli 2010

... schon wieder ein Loch


... musste schon mehrfach nachfragen, ob denn die Statik auch gewährleistet bleibt. Dann hatte ich den Mut gefasst, um den letzten grösseren Ausbruch vorzunehmen: der Eingang zum Service-Raum. Das ehemalige Bad wird in Zukunft die Stromversorgung, Wasseranschlüsse, das ein oder andere Gerät erhalten. In den ehemaligen Durchgang zur Wohnung wird der Sicherungskasten, Heizungsverteiler und die Katzentüre kommen.

Die abschliessende Innendämmung der Westfassade ist fertig. Nun sollen noch OSB-Platten und Rigips drauf.















Die Fassade ist am Donnerstag fertig geworden. Nun braucht es nur noch die Armierung und den Verputz.

Sonntag, 4. Juli 2010

 Zum Abschluss der Woche habe ich mich noch um den Garten gekümmert. Das Gras ist dieses Jahr recht hoch, leider hat es weniger Blüten wie letztes Jahr. Nun sind die ersten Inseln hinein geschnitten.









Das Dach vom Windfang ist mit den restlichen Ziegeln gedeckt worden - hochdruckgereinigt. Einige sind weit über 100 Jahre alt, handgearbeitet, auf der Rückseite zum Teil die ausgeprägte Holzmaserungen der Formen, die verwendet wurden. Auf der Vorderseite teilweise verziert, Ornamente eingeritzt oder die Struktur mit den Fingern hineingedrückt.






Die Galerie ist frei, der Boden der offenen Stellen ist nun auch raus.


Die Innendämmung ist fertig - nun auch der Sockel. ursprünglich dachte ich, dass ich die Lattung am Bruchstein befestigen könne. keine Chance! Zum Glück hatte es den Betonsockel aus den 40'ern und einen einigermassen gut erhaltenen Schwellbalken.
Zum Abschluss habe ich zur Befestigung von Strom und Eckventilen noch eine Holzplatte in Dämmplatte eingelassen.