Freitag, 25. Mai 2012

Feuerpolizei hat die Wohnung abgenommen

Montag, 14. Mai 2012

Schablone für die Abdeckung - Ergänzung für Pedretti

 Achsabweichung am kurzen Schenkel -1
 Achsabweichung am kurzen Schenkel -2
Bemessen bis zur Schrankkante - plus 20mm Türe + Überstand - kurzer Schenkel
dasselbe am langen Schenkel
an der Türe sollte der volle Überstand passen
 
 
 
 

noch ein paar Masse
 
 
 
   -  Stadler Wandel & dit'n dat - http://dieterblum.blogspot.com/  

Sonntag, 13. Mai 2012

Sonntag, 6. Mai 2012

Kurz bevor die Orientierung verloren ging



half eine Pause

und








Danke für den Besuch und das Mitfeiern
   -  Stadler Wandel & dit'n dat - http://dieterblum.blogspot.com/  

Samstag, 5. Mai 2012

erste Grossreinigung ist abgeschlossen

es sieht schon ganz anders aus.
Endlich ist mal die Pappe vom Boden weg und der gröbste Staub rausgeputzt.


 
 
 



Posted by Picasa

Freitag, 4. Mai 2012

noch ein paar Schrägheiten in der Nebenküche

 

neben den Türen fehlt noch der Stein, der den Schrank abdeckt.
Wir stellen uns einen einfachen Granit vor, schwarz-weiss gesprenkelt.

   -  Stadler Wandel & dit'n dat - http://dieterblum.blogspot.com/     
Posted by Picasa

Donnerstag, 3. Mai 2012

Gepflaster VI

Nochmals gefürstet, der Schleier bleibt
 











und dann kommt der Regen                             !
WAS FÜR EIN SCHWEIN                           !!
Gestern noch hätte er alle Fugen ausgewaschen!!!

   -  Stadler Wandel & dit'n dat - http://dieterblum.blogspot.com/     
Posted by Picasa

Mittwoch, 2. Mai 2012

Gepflaster V

Verfugen - nach Recherchen im Internet bin ich auch nur bedingt beruhigt. Es läuft wohl auf "Versuch und Irrtum" heraus.
Ich habe mich für folgenden Ablauf entschieden:
- Steine nässen,  vor allem die Oberfläche um zu verhindern, dass der Zement allzuschnell bindet und an der Oberfläche auskristallisiert
- Trockenes gemisch von 1 - 1 -1 (Sand - Split - Zement) einkehren
- Mit der Rüttelplatte festigen. Ich habe sie nur kurz eingesetz, Ich hatte Sorge, dass sie mir alles zerreisst. Ich hatte eine 175kg-Platte
- Einschwemmen von Sand - Split - Zement (1,5 - 0,5 - 1) - Gemisch- Ich habe es mit Besen und Wurzelbürste ein""massiert"
- Dort, wo sich immer wieder Löcher gebildet haben, habe ich nochmal mit Sand-Zement (2 - 1) eingebürstet
- Dann habe ich etliche Male mit viel Wasser den Platz gefegt und die Oberfläche der Steine gefürstet
und am Abend relativ nass zurückgelassen

Ich hoffe, dass die Zementreste morgen noch nicht allzu fest sind.







 Das Säubern ist ungeheuer aufwendig. Es wird schnell viel vom Zement rausgespült. Ich nehme an, dass man ein gutes Verhältnis von Zeit fürs Abbinden und Abwaschen finden muss. Ich habe die Zeitabstände zunehmend vergrössert - bis zuletzt auf 2 Stunden.

Ausserdem habe ich eine Erfahrung gemacht, warum der Rat max 5cm Splitt unter die Steine zu füllen, sinnvoll ist. Es läuft teilweise recht viel Wasser und Material in die Splitträume unter den Steinen.


... und dann noch an der Rinne weitergearbeitet


   -  Stadler Wandel & dit'n dat - http://dieterblum.blogspot.com/