Samstag, 26. Juni 2010
Mittwoch, 23. Juni 2010
Sonntag, 20. Juni 2010
Dienstag, 15. Juni 2010
Samstag, 12. Juni 2010
Mittwoch, 9. Juni 2010
Sonntag, 6. Juni 2010
holzstaub oder alterskurzsicht
das Zuschneiden der Platten erweist sich noch als recht aufwendig.
Die Anpassung an die Balken ist kompliziert. Die Reihenfolge wie die Platten montiert werden, damit sich Nut und Feder nutzen lassen, wenig Verschnitt entsteht, möglichst wenig Fugen an Stellen sind, die kritische für Wärmebrücke oder sogar Luft-/Dampfdurchlässigkeit sind und der herzhafte Umgang mit Lehm, der nicht hinter den Platten abrutschen sollte, beglücken, machen fluchend, messen-runtergehen-massvergessen-hochgehen-nachmessen-wiederruntergehen-feststellendassdassonichtfunktioniert .....
Wenn's dann am Ende doch passt macht es auch zufrieden und stolz, dass nun etwas entsteht.
Es staubt, insbesondere beim Schneiden mit Handkreissäge - die Schnitte werden aber zumindest gerade.
Schön schief werden sie bei der Stichsäge.
Mit der Oszilationssäge macht das Arbeiten am meisten Spass, weil präzise und unstaubig.
Mit dem Hobel lassen sich Feinanpassungen machen.
Hin und wieder muss auch die Schleifmaschine ran.
Der Staubsauger unumgänglich.
.... Kabelsalat unumgänglich

... und in dem ganzen Staub und Kabelsalat verliere ich hin und wieder den klaren Durchblick

Langsam wachsen die Dämmplatten die Wand hoch
hier fehlt nur noch der "Klebestreifen"
Kleinere Hohlräume flocke ich direkt aus, wie hier unterhalb des Fensters. Die anderen grösseren Kammern werden mechanisch ausgeflockt.
Damit keine Wärmebrücke zwischen Trennwand der Wohnungen und Aussenwand entsteht, sind Weichfaserplatten auf Lehmbett zwischen die Konstruktion geschoben. Immer mit der Frage Dampfbremse OK: ist ausreichend geklebt, gestopft, gelehmt.
Die Anpassung an die Balken ist kompliziert. Die Reihenfolge wie die Platten montiert werden, damit sich Nut und Feder nutzen lassen, wenig Verschnitt entsteht, möglichst wenig Fugen an Stellen sind, die kritische für Wärmebrücke oder sogar Luft-/Dampfdurchlässigkeit sind und der herzhafte Umgang mit Lehm, der nicht hinter den Platten abrutschen sollte, beglücken, machen fluchend, messen-runtergehen-massvergessen-hochgehen-nachmessen-wiederruntergehen-feststellendassdassonichtfunktioniert .....
Wenn's dann am Ende doch passt macht es auch zufrieden und stolz, dass nun etwas entsteht.
Schön schief werden sie bei der Stichsäge.
Mit der Oszilationssäge macht das Arbeiten am meisten Spass, weil präzise und unstaubig.
Mit dem Hobel lassen sich Feinanpassungen machen.
Hin und wieder muss auch die Schleifmaschine ran.
Der Staubsauger unumgänglich.
.... Kabelsalat unumgänglich
... und in dem ganzen Staub und Kabelsalat verliere ich hin und wieder den klaren Durchblick
Langsam wachsen die Dämmplatten die Wand hoch
hier fehlt nur noch der "Klebestreifen"
Kleinere Hohlräume flocke ich direkt aus, wie hier unterhalb des Fensters. Die anderen grösseren Kammern werden mechanisch ausgeflockt.
Damit keine Wärmebrücke zwischen Trennwand der Wohnungen und Aussenwand entsteht, sind Weichfaserplatten auf Lehmbett zwischen die Konstruktion geschoben. Immer mit der Frage Dampfbremse OK: ist ausreichend geklebt, gestopft, gelehmt.
respekt vor dem hochdrucktacker
...letzte Woche habe ich die Dämmplatten kommen lassen - Holzweichfaserplatten. Erni hat mir Klemmen, Tacker und Kompressor besorgt und geliehen. Beim Beschaffen des Kompressorschlauchs tritt wieder das vertraute Schweiz-DIN-Norm-Problem auf. Hassler hilft, hat aber auch wieder Stunden gedauert alles beisammenzuhaben.
Manchmal haben die Stunden etwas zu organisieren jedoch auch entlastende Seiten. Die Platten wiegen 15 kg das Stück. Herumfahren ist dann deutlich weniger anstrengend.
Die Hohlräume, die ich nicht mechanisch ausflocken lasse, will ich möglichst mit ISOfloc ausstopfen. Das Zeug ist zwar recht locker und lässt sich wohl kaum seitlich stopfen und erst recht nicht nach oben, aber .... versuchen was geht.
Alles komplett! Nun bin ich gespannt auf die Umsetzung.
Manchmal haben die Stunden etwas zu organisieren jedoch auch entlastende Seiten. Die Platten wiegen 15 kg das Stück. Herumfahren ist dann deutlich weniger anstrengend.
Die Hohlräume, die ich nicht mechanisch ausflocken lasse, will ich möglichst mit ISOfloc ausstopfen. Das Zeug ist zwar recht locker und lässt sich wohl kaum seitlich stopfen und erst recht nicht nach oben, aber .... versuchen was geht.
Alles komplett! Nun bin ich gespannt auf die Umsetzung.
Abonnieren
Posts (Atom)