Donnerstag, 16. Juni 2011

Ehemalige Küche - Bevor die Decke verkleidet wird

Leider sind die 3-Schichtplatten nicht genutet und gefedert worden - schnell reingemacht, der Blum nervt mit seinen Kicki-Aufträgen. Da ich erwarte, dass der Boden schon bald beginnen würde zu arbeiten und quietschen, habe ich mich entschieden ihn zu verschrauben, das heisst von unten jeweils Streifen von 3-Schichtplatten anzuschrauben. Ob das auf Dauer hält oder die Schrauben über die Zeit "aus dem Holz wachsen" weiss ich natürlich nicht.  

Nieten statt Nuten

Wild vertackert
... auch Reststücke
mit Überlänge




 Ich hoffe, dass der geplante Bodenaufbau funktioniert:
- Nach dem Verschrauben der Platten wird die Decke von unten mit Rigips auf Federschienen dicht gemacht. Die Decke wird schief sein, weil die Balken zum Kamin hin abfallen. Macht aber nichts, denn der Raum ist Abstellraum. Das Einzige, das ich in die Waage bringen muss, ist der Anschluss zur Treppe. Unter die Balken, die die Treppe flanken werde ich jeweils ein horizontales Brett anbringen. So sollte die Einfassung der Treppe nicht allzu schief und konisch ausfallen.
- in der Decke liegt die Elektrik und zwei Verteilerboxen für die Küche und vor allem für das 1. OG.
- von oben will ich die starken Unebenheiten dadurch ausgleichen, dass ich die Flächen mit WEDI-Platten unterschiedlicher Stärke auslege, Hohlräume und Stege stehen lasse und das Ganze dann mit Bodenausgleichsmasse auffülle. Ich erhoffe mir davon einen relativ leichten Bodenaufbau. Die Bodenmasse soll es mit Glasfaser verstärkt geben. Wahrscheinlich lege ich zusätzlich auch noch eine Glasfasermatte in den Boden ein. So habe ich auch schon den Sockel der Badewanne verstärkt.
Damit es auf grösseren Flächen keine Einbrüche der WEDI-Platten gibt, werde ich sie durchboren. So erreiche ich zwischendurch "Ständer", die dem Ganzen mehr Halt geben.
- darüber schwimmt das Klick-Parkett.

Start der Federverschienung ...