Samstag, 27. August 2011

Woche der Panik - Elektrik unterschätzt












 Nein, Nein! Das sind nicht die klassischen Suchbilder "Was ist anders?". Ich habe zur Planung der Sicherungskreise für das EG lediglich mit dem Elektriker gesprochen, der die Installation vornimmt. Bei dem Gespräch stellt sich heraus, dass ein Teil der Leerrohre raus müssen, da sie die falschen Eigenschaften haben.  Super: ich versuche schon die meisten Auskünfte zu überprüfen. Diese habe ich nicht überprüft und scheinbar von einem Laien unbesehen übernommen.
So musste ich alle betroffenen Wände aufreissen, Leerrohre auswechseln und wieder verschliessen. Ein echtes Lehrstück mit vielen Fassetten. Ich hätte zwischendurch viel häufiger auch den Elektriker konsultieren müssen und Zwischenbeurteilungen besprechen sollen. Ungeheuer dumm!!
So kam es zu diesem Suchspiel. Und das ist nur eine kleine Auswahl! 



 

 

Samstag, 6. August 2011

"Tour de ..." - Büroboden und Treppenaustritt ins Lot gebracht

Ich war eine ganze Weile damit beschäftigt, wie ich den Boden im Büro aufbauen sollte. Die Balkenlage ist wegen der Wechsler stark gewellt und hängt durch, die Dreischichtplatte stabilisiert, aber  Niveauunterschiede von 5,5cm müssen ausgeglichen werden. 
Die tiefste Punkt liegt um den Kamin herum. Dort gibt es einen Betonkranz und die gut verstärkte Mittelmauer - geeignet, um dort auch Bücherregale aufzustellen. Dort wäre die Statik am wenigsten belastet.
Den Aufbau, den ich zunächst umsetzen wollte, er sollte möglichst leicht und doch stabil sein: 
Auslegen der Fläche mit Wediplatten unterschiedlicher Stärke, eventuell Hohlräume stehen lassen und  Bohrungen setzen. Im zweiten Schritt sollte das Ganze mit armiertem Fliessmörtel übergossen werden.
Im Endeffekt bin ich glücklich, dass ich nicht so gearbeitet habe. Die armierte Ausgleichsmasse ist gewöhnungsbedürftig. sie zerfliesst nicht so gut wie andere - zumindest bei mir nicht.
Am Treppenaustritt habe ich diese Variante als Erstanwendung versucht. Die Steigungsverhältnisse auf der "Tour de France" sind harmlos dagegen.

Ich habe mich dann für den klassischen Weg entschieden: OSB-Bodenplatten auf Lattung und in der Randzone, zwischen 2,5 und 0 mm Ausgleich, die Wedi-Fliessmörtel-Armierungsnetz-Variante. 

Durch die Arbeiten im Dach - dort hat Zimmermann Erni Vermibit verwendet - habe ich auch hier die Hohlräume als Trittschall mit VERMIBIT aufgefüllt. Das Ergebnis, auch was das Schallverhalten angeht, ist gut. - Und im zweiten Versuch, dem Vergiessen der Randzonen mit armiertem Fliessmörtel, war das Ergebnis auch nur noch eine "Tour de Eifel".

Denn Betonkranz am Kamin habe ich abschliessend mit normalem Fliessmörtel übergossen - herrlich! Der ist deutlich einfacher anzuwenden.









Montag, 1. August 2011

Ist das normal?

in Schlangenlinien verlaufende Fugen




















oder Fugen von Fingerbreite
Ausgleichsmasse in Etappen aufgebracht

Wegen des ungeheuer schlechten Ergenisses der Arbeit und dem schleppenden Verlauf musste Levic seine Arbeit einstellen. Das Gebastelte ist in den eigenen Wänden OK, aber es reicht nicht sich als Generalunternehmer damit anzubieten. Seine Anwesenheit hat mich schon recht früh gestresst. Ich hatte den Eindruck, dass das Ergebnisse der Arbeit eher zufällig zustande kam.
Seine Kollege Spasic, der die Maler und Verputzarbeiten gemacht hat, macht vertretbare Arbeit.
Dennoch mein Urteil FINGER WEG VON ndm Totalbau.