Nun beginnt nochmal eine Baggeraktion und erstmalig probiere ich eine Rüttelplatte aus.
Letzte Woche habe ich mich bei einem Gärtner erkundigt, welchen Aufbau ich wählen sollte. Er hat mir
- 30 cm Aushub
- verdichten (er hat mir die 300kg-Platte empfohlen. Da ich es aber zum ersten mal mit dem Rüttelteil aufnehme und ich Sorge hatte, dass ich mit dem Händling Schwierigkeiten bekomme, habe ich mich für ein 170kg-Gerät entschieden. Ich werde halt in mehreren Etappen verdichten müssen.
Während der Arbeit musste ich feststellen, dass die Vibrationen so stark sind, dass ich bei dem grösseren Gerät befürchtet hätte, dass der nur 40 cm tiefer liegende Kanal beschädigt wird..)
- Auffüllen mit Wandkies 1 und verdichten
- eine Reihe Steine an den Rand auf Beton setzen
- 2-3 cm Splitt 3x6 oder 4x8
- die Steine - sie haben eine Kantenlänge con 4-6 cm - werden bid zur hälfte in den Splitt gesetzt
- rütteln
- Verfugen mit frost und salzbeständigem Fugenmaterial.
Ausgang:
Auf dem schmalen Streifen will ich pflastern um möglicht viel Regen abführen zu können. Der Nachbar hat keine Regenrinne an seinem Schopfdach, do dass bei Starkregen sehr viel Regenwasser direkt am Haus versickert. Es drückt dann von unten in die Bruchsteinmauern.
Die grauen Lehrrohre für den Strom habe ich habe ich zusätzlich noch in ein Schutzrphr gelegt.
Stattdessen habe ich nun ein Additiv dazugegeben, dass die Dichtigkeit erhöht. Ich hoffe, dass es so weniger zu Frostschäden kommt.
