Sonntag, 28. Juli 2013
Sonnige Zeiten
Die Dreieck-Tücher gibt's aus kräftigem Tuch zum Verspannen bei MiCasa als Sonnensegel in zwei Grössen.
- Stadler Wandel & dit'n dat - http://dieterblum.blogspot.com/

Samstag, 20. Juli 2013
2. Ernte in Stadel - und ein schöne 48'er
...wenn auch mit ein paar Zukäufen. Es sieht nach vielen Beeren aus: schwarze Johannisbeere, die Brombeeren sind übervoll, die Stachelbeeren schaffen's nicht und die ersten Kleinstquitten baumeln an jungen Trieben

Freitag, 19. Juli 2013
In Respekt an Mosaik-Fliesenarbeiten
Schon letztes Jahr habe ich Fliesen gesehen, die ich schon im November an der Nordseite legen wollte. Der harte Winter hat die Arbeiten verhindert. Ausserdem waren die Wasserleitungen im Technikraum nicht fertig, die neue Position des Wasserhahns war auch noch unklar. Nun ist sicher, dass das alte Keramikbecken der Götzstrasse drunter montiert werden soll. Die Arbeit kann beginnen ... der schmuddelige Sockel nervt schon lange

holle, nicht ohne!
Allmählich keimt Respekt für gute Mosaik-Arbeit auf. Trotz allem ausmessen verhält sich die Fliese an der Wand anders, das Gewebe schrumpft und dehnt sich. Ist der Kleber zu weich macht sich die Ganze Matte auf den Weg.

Allmählich keimt Respekt für gute Mosaik-Arbeit auf. Trotz allem ausmessen verhält sich die Fliese an der Wand anders, das Gewebe schrumpft und dehnt sich. Ist der Kleber zu weich macht sich die Ganze Matte auf den Weg.
Es hat dann doch noch geklappt. Es hat jedoch drei Tage gebraucht. Auch nach dem Aufwendigen ausmessen und kleben benötigt das Säubern, Verfugen und sorgfältige abwaschen recht viel Zeit. Durch die gute Schulung und die Zusammenarbeit mit Christian Heer bin ich mit dem Ergebnis zufrieden.

Für das Finish habe ich dieselben Schutzlasuren von Patina-Fala verwendet, die ich schon für das Feinsteinzeug genutzt habe. Im Erdgeschoss hat sich das Material bewährt. Vor allem im Küchenbereich tropft schnell mal Fett auf den Boden. Das zieht deutlich weniger ein.
Die Fliesen hier an der Nordfassade sind der Kälte und Feuchtigkeit ausgesetzt. Bisher haben sich immer wieder grüner Algenbelag gebildet. Ich hoffe, nun auch die verhindern zu können, wenn in Herbst und Winter weniger Feuchtigkeit an der Oberfläche haftet.

Freitag, 5. Juli 2013
gerupftes Huhn
"Meine Gärtnerin" hat empfohlen, dass nun doch ein Baumfachmann an die Birke ran soll. Durch die früheren Arbeiten, vor allem durch die Stadtwerke, wenn mal wieder der Dachständer bedroht war, ist die "Verkehrssicherheit" gefährdet. Ausserdem habe ich selbst beim Anlegen des Sitzplatzes zwei kräftige Wurzeln gekürzt.
Ihre 60-80 Jahre schafft die Birke wohl nicht ganz. Sie soll noch 10-15 Jahre alt werden. Ich hoffe, dass die Platane bis dahin gross genug ist den Verlust zu ersetzen.
Abonnieren
Posts (Atom)