Samstag, 30. Juli 2011

Der Dielenboden ist fertig

 

Auch wenn es hier und da nicht ganz so geworden ist, wie ich mir die Arbeit vorgestellt habe, bin ich mit dem Ergebnis zufrieden. Es war immerhin der erste Boden dieser Art, den ich selbst verlegt habe.

Dafür entwickelt sich das Bad recht unbefriedigend. Ich habe scheinbar jemanden erwischt, der von meiner Idee überfordert ist. Er hat keine ausreichende Erfahrung mit Mosaik-Fliesen. Es passt nichts zusammen. Die Ergebnisse sind fast zufällig passend oder eben nicht. Und selbst auf so einfache Ideen noch eine Wediplatte aufzusetzen, um mehr Platz für eine ungeschnittene Fliese zu schaffen, kommt er nicht selbstverständlich.

Bereits bei der Planung wollte er Rundungen nicht umsetzen: Das ginge nicht. Mir war klar, dass er an seine Grenzen stiess, aber ich hatte auch keinen Vorschlag zur Umsetzung bereit.

Gestern überrascht mich sein Mitarbeiter, dass er das Waschbecken mit grossen Fliesen besetzen möchte. Ich war total sauer. Es handelt sich um ein Fertigbauteil von WEDI, eine flache Mulde FLAT, die sicherlich eine Herausforderung darstellt. Man muss halt die Techniken kennen, um dreidimensionale Flächen zu Fliesen.

Heute hatte ich einen anderen, einen erfahrenen Fliesenleger als Gutachter am Haus. Der hat nun den Eindruck der mangelnden Erfahrung bestätigt. Im Gespräch wurde klar, dass es eine anspruchsvolleres Arbeiten ist, wenn Mosaik gesetzt wird. Gute Vorbereitung ist das A und O: gut gemessene und glatte Flächen, damit die Linien und Schnitte zusammenpassen. Genau daran mangelt es meinem Bastler.
Es war noch interessant zu hören, dass seine erste Erfahrung 30 bis 40 Jahre zurückliegt . Damals sei gerne Mosaik verlegt worden.  Zwischendurch wäre Mosaik völlig ausser Mode geraten und erst seit ein paar Jahren nimmt das Interesse wieder deutlich zu. Er und seine Leute profitierten nun von der alten Erfahrung.

Nun hoffe ich, dass ich die Gestaltung des Waschbeckens, durch seine Tipps noch gut hinkriegen ist. Der wesentliche Trick ist, dass der letzte Kranz um die Waschmulde herum bereits schräg aufsitzt und die Vertiefung einführt. Nur in diesem Kranz müssen die Eckfliesen geschnitten werden. Dazu muss etwas vom Becken abgeschliffen werden, um die Neigung zu unterstützen.  Im übrigen Bereich wird nur noch mit der Variation der Fugenbreite gearbeitet. Ich bin drauf und dran es selbst zu machen.

Freitag, 29. Juli 2011

Diese Woche: Dielenboden

die Arbeit habe ich völlig unterschätzt. Die vielen Anpassungsarbeiten kosten Zeit. Aber es hat sich gelohnt. Seekiefer nennt sich die Diele und sieht gut aus:
- die Farbe der Böden ist ähnlich der, der alten Balken (Praline)
- die Struktur der Hölzer ist sehr unterschiedlich, lebendig
- einige Dielen sind recht verzogen, so dass ich ein paar aussortieren musste. Leider sind dadurch auch Nut-Stellen entstanden an denen die Dielen sich nicht vollbündig montieren liessen.

 - Ausschuss gab es keinen, aber wegen der Unterschiede in der Oberflächenbeschaffenheit werde ich den Boden zum Schluss nochmals ölen und polieren.

Ich bin gespannt wie sich der Boden im Wechsel der Jahreszeiten und Feuchtigkeiten verhalten wird. Ich denke dass er trotz des guten Unterbaus knarren wird. Es gibt jetzt schon einzelne Stellen, an denen sich sich Bewegung ankündigt.






Dielen unter oder um die Zarge herum. Ich habe verschiedene Versionen realisiert


Schade, dass ich den Raum schon fertig hatte. sonst hätte ich hier wunderbar weiterfahren können. Es passte genau eine Diele dazwischen. Das Zusammenfügen war so jedoch schwieriger.


Messingschrauben auf der letzten Diele


Sonntag, 24. Juli 2011

ein paar Tage südliche Sonne

bei 38°C


Donnerstag, 21. Juli 2011

und dann kommen sie tatsächlich


   und schaffen es den Boden in 1 1/2 Tagen vorzubereiten:
 





Das System ist gut. Dadurch, dass die Laten, wie auch die Dämmplatten genutet und gefedert sich bilden sie eine bessere Einheit. Die Dämmplatten sind an der Oberseite weicher und stehen etwas über. durch das Verschrauben mit den Dielen  behalten die Platten Spannung und klemmen.
Die Dielen haben eine Stärke von 21mm ich habe mich für 55'er Dielenschrauben entschieden. Sie sollen im 45°-Winkel in die Nut der Feder gesetzt werden.

In einem Zimmer mussten wir, wegen der geringen Aufbauhöhe, dünnere Latten nehmen. Sonst hätte alles nochmal 4-5cm höher gesetzt werden müssen. So ist auf der Südseite der Bodenaubau schon  fast 10cm höher.

Wandrückseite - Büro abgegrenzt




Montag, 18. Juli 2011

Nachtragend

zuerst wurde es ein dickes Ei, dann ein Veilchen ... blödes Brett. Immer wenn es schnell gehen soll. 
Stefan wollte nochmals zum Helfen kommen. Ich dachte, dass ich vorher noch schnell die Lüftung abschliessen kann. Beim befestigen des letzten Brettes, im Halten, Schiften, Akkuschrauber zwischen den Knien gehalten, knallt mir das Brett auf Jochbein und Nase; kühlen mit Bierflasche bringt geringe Linderung. Aber letztendlich wahr ich dadurch den ganzen restlichen Tag total fahrig und hätte am liebsten alles stehen und liegen lassen.


Sonntag, 17. Juli 2011

Die Montage der 3-Schichtplatten im Treppenaufgang, sie wird zur Aufhängung der Treppe benötigt, war eine Schweinearbeit:
 - blöde Stelle, weil wir den Boden wegnehmen mussten
 - obwohl nur 2x2,5 m sauschwer
 - das Arbeiten mit Nut und Feder war der Superflopp. Zu guter letzt habe ich die Feder wieder abgehobelt, da wir die Platten nicht zusammenschieben   konnten.
 - das Auge nervt

Lüftungstrassen fertiggestellt

 
Durch das Fach soll nun noch die Lüftung verlaufen. Sie kommt aus dem Bad im Dach, läuft als Rundrohr hinter der Dusche abwärts und nun werde ich auf  Rechteckrohre umstellen, da sich die Profile besser und platzsparender durch den engen Raum neben Abflussrohr, Wasserleitungen und anderen Leerrohren führen lassen.




 Mir ist nicht ganz klar wieviel Kondenzwasser sich bilden wird. Ich habe mich bemüht immer ein Gefälle einzubauen, um so Revisionspunkte vorsehen zu können. In der Küche habe ich ein entsprechendes T-Rohr eingesetzt. Bei den Kunststoffrohren weiss ich noch nicht wie es gehen sollt.

Wahrscheinlich würde ich in irgendeinem Forum eine Antwort finden. Nun, zur Zeit habe ich häufig keine Lust mehr stundenlang nach Informationen zu suchen.


Und was ist die Gefahr solcher Faltenwürfe im Rohr? Möglicherweise entstehen sie nur, wenn die Rohre zu weit ineinandergesteckt werden. Es hat auf einer Seite im Kontaktstück kleine Nasen, so dass sich die Rohre mehr oder weniger weit ineinanderschieben lassen. Es gibt jeweis einen kleinen Widerstand und eine Falte.

Ich habe die Rohre nun so angeordnet, dass die Taschen sich nicht mit Kondenswasser füllen können.






Donnerstag, 14. Juli 2011

Staub zum Vorletzten

 
Super Sache diese Fassadenfräse. Ich hatte noch einige Lackfarbflächen, ehemals styroporgedämmte Flächen, bröseligen Putz und diverse Säuberungen zu machen, habe mir dazu eine Fassadenfräse ausgeliehen. Die Arbeit ist zwar sehr staubig, mit dem Anschluss des Staubsaugers ist es etwas besser, wenn auch der Kabel- und Schlauchsalat nervt.
Mit anderen Hilfsmitteln hätte ich kaum in vier Stunden die Arbeiten abschliessen können. Ein Lob auf den Obi Maschinen-Verleih.

... und zum Vorletzten, weil danach wohl nur noch das Schlitzen der Elektrobahnen im EG ansteht.

Mittwoch, 13. Juli 2011

Zimmermann soll kommen .



vorher wollte ich noch schnell ein paar Aufnahmen der Markierungen machen, die amgeben wo die Ständer der Wände stehen. Wahrscheinlich würde ein Metalldetektor sie auch später noch finden. Sicher ist sicher.
Dann kann der Zimmermann kommen und den Boden aufbauen. 
Geplant ist eine Korkschüttung auf Dampfbremse und darauf eine Weichfaserplatte mit eingelassenen Holzschwellen zur Befestigung der Dielen.....
Kommen  hahaha!!! Es hat dann noch eine Woche gedauert. Ich wurde langsam nervös, weil die Arbeit für
2 1/2.  Tage kalkuliert war, vor den Betriebsferien sollte sie fertig werden. Als dann der Mittwoch Abend kam und noch niemand am Haus war, wurde ich schon nervös. Ich wollte keine angefangene Arbeit rumliegen haben. Im Bad laufen die Arbeiten schon so schleppend. ...




Dienstag, 12. Juli 2011

gibt wieder was zu sehn - bilder sind drin

dummer Aufwand!

Sonntag, 10. Juli 2011

Speicherplatz übergelaufen

Leider ist mir der Speicherplatz knapp geworden, so dass die letzten Blog-Einträge ohne Bilder angezeigt werden. Ich versuch's mal mit der Speichererweiterung bei Google, die recht praktisch scheint. Nach der Anmeldung waren die 20GB gleich verfügbar. Die Hoffnung, dass so die Bilder aus dem übergelaufenen Bereich nun doch noch auftauchen, war leider vergebens.

So mach ich mich an die Nachbearbeitung - wird ein Weilchen dauern. 

Freitag, 8. Juli 2011

Wieder eine volle Woche zu Ende

im EG ist die Decke grösstenteils drin
 Nur direkt am Eingang klafft noch eine Wunde. Hier müssen die Leerrohre an den Sicherungskasten rangeführt, die restliche Dämmung um die Türe herum fertiggestellt und 999 Details geboren werden.



im OG ist die Bodenhöhe bestimmt
  das Lüftungsrohr ragt aus der Decke, idealerweise fehlt hier noch ein 45'er-Bogen, sonst wird der Übergang  in den Nebenraum knapp.

im Dach steht die Einfassung der Treppe und die Bodenhöhe ist bestimmt.



im Bad geht der Waschtisch dem Ende entgegen


... und die Dusche
jetzt ging's auch hier mal voran
Kommende Woche sollte es schon ganz anders aussehen:
Wenn !!!! alles klappt ist der Boden im Dach drin, dann fehlen nur noch die Dielen. Ich stelle mir vor, dass ich die auf die Mitte der Treppe ausrichte und hoffe, dass ich das hinkriege.
Im Bad wird der Boden versiegelt sein, die Einbauten sind drin und übernächste Woche werden die Fliesen verlegt sein .... hoffen wir's.