Auch wenn es hier und da nicht ganz so geworden ist, wie ich mir die Arbeit vorgestellt habe, bin ich mit dem Ergebnis zufrieden. Es war immerhin der erste Boden dieser Art, den ich selbst verlegt habe.
Dafür entwickelt sich das Bad recht unbefriedigend. Ich habe scheinbar jemanden erwischt, der von meiner Idee überfordert ist. Er hat keine ausreichende Erfahrung mit Mosaik-Fliesen. Es passt nichts zusammen. Die Ergebnisse sind fast zufällig passend oder eben nicht. Und selbst auf so einfache Ideen noch eine Wediplatte aufzusetzen, um mehr Platz für eine ungeschnittene Fliese zu schaffen, kommt er nicht selbstverständlich.
Bereits bei der Planung wollte er Rundungen nicht umsetzen: Das ginge nicht. Mir war klar, dass er an seine Grenzen stiess, aber ich hatte auch keinen Vorschlag zur Umsetzung bereit.
Gestern überrascht mich sein Mitarbeiter, dass er das Waschbecken mit grossen Fliesen besetzen möchte. Ich war total sauer. Es handelt sich um ein Fertigbauteil von WEDI, eine flache Mulde FLAT, die sicherlich eine Herausforderung darstellt. Man muss halt die Techniken kennen, um dreidimensionale Flächen zu Fliesen.
Heute hatte ich einen anderen, einen erfahrenen Fliesenleger als Gutachter am Haus. Der hat nun den Eindruck der mangelnden Erfahrung bestätigt. Im Gespräch wurde klar, dass es eine anspruchsvolleres Arbeiten ist, wenn Mosaik gesetzt wird. Gute Vorbereitung ist das A und O: gut gemessene und glatte Flächen, damit die Linien und Schnitte zusammenpassen. Genau daran mangelt es meinem Bastler.
Es war noch interessant zu hören, dass seine erste Erfahrung 30 bis 40 Jahre zurückliegt . Damals sei gerne Mosaik verlegt worden. Zwischendurch wäre Mosaik völlig ausser Mode geraten und erst seit ein paar Jahren nimmt das Interesse wieder deutlich zu. Er und seine Leute profitierten nun von der alten Erfahrung.
Nun hoffe ich, dass ich die Gestaltung des Waschbeckens, durch seine Tipps noch gut hinkriegen ist. Der wesentliche Trick ist, dass der letzte Kranz um die Waschmulde herum bereits schräg aufsitzt und die Vertiefung einführt. Nur in diesem Kranz müssen die Eckfliesen geschnitten werden. Dazu muss etwas vom Becken abgeschliffen werden, um die Neigung zu unterstützen. Im übrigen Bereich wird nur noch mit der Variation der Fugenbreite gearbeitet. Ich bin drauf und dran es selbst zu machen.