![]() |
Chiavenna - Brunnen in Oktobersonne |
Montag, 31. Oktober 2011
Sonntag, 30. Oktober 2011
Freitag, 28. Oktober 2011
Sonntag, 23. Oktober 2011
Im Rückblick auf die Serviette ... liebe Annette
... deine Mail hat mich daran erinnert, dass, abgesehen von der Frage ob sie nun passen wird - die Treppe -, wir einige kritische Punkte vertrieben haben.
Ich habe unsere Serviettenskizze wiedergefunden auf der wir die verschiedenen Niveaus dargestellt haben. Der Austritt der unteren Treppe liegt tiefer als der Antritt der oberen, da die Balken auf der Etage 5cm abfallen. Das ganze Etagenniveau anzugleichen, wie im Zimmer hätte Raumhöhe gekostet (Kriechhöhe). Deswegen der minimale Ausgleich am Austritt, damit der nicht schief wird, dann gehts "hoch" zum Antritt und dort auch nochmal ausgeglichen.
Die Parkettdielen müssen quer liegen, damit sie nicht wippen ....

so unsere Überlegung ... damals ...
Und dann die Frage der Durchgangshöhe. Bei der Erstberechnung hat die niedrige Geschosshöhe dazu geführt, dass der Austritt eine Kriechhöhe von 1.50m hat. - und nicht alle sind in der glücklichen Lage so schnell auf die Knie zu kommen. Die Lösung war die leichte Drehung in der oberen Treppe mit vorgezogenen Stufen auf der linken Seite und gewonnener Durchgangshöhe drunter ... einfach gut. Und sieht noch dazu gut aus, auch wenn es auf den Bildern nicht erkennbar ist.
Und bei all dem Gefummel machte der Niveauunterschied, der dem Schreiner beim Treppeneinbau zunächst noch Kopfzerbrechen bereitet hat, 5mm Abweichung auf einer Seite aus. Die konnte er dann durch das Spiel der Bohrungen und Unterkeilen der Dielen im Dachgeschoss ausgleichen.
Samstag, 22. Oktober 2011
Freitag, 21. Oktober 2011
Donnerstag, 20. Oktober 2011
Mittwoch, 19. Oktober 2011
Morgen um 7 steht die Treppe vor der Türe
Ich bin auf die beiden kommenden Tage gespannt. Die Treppe wird montiert und die Galerie bekommt ihr Geländer.
Herr Heer hat die Silikonfugen angebracht, so dass ich am Samstag die Küchenschränke holen könnte. Und kommende Woche kann er möglicherweise die Dusche fliesen. Die Abdichtung ist OK.
Dienstag, 18. Oktober 2011
Vorarbeiten für die Treppe und das Fliesen der Dusche
Im OG muss der Bereich auf dem die obere Treppe sitzt nivelliert werden. Das Giessen mit FA 20 von Ardex klappt zunehmend besser.
Beim ersten Guss hat sich nach kurzer Zeit ein zähflüssiger Brei gebildet, der kaum floss - nix von selbstausgleichend. Mit mehr Wasser und etwas längerer Quellzeit für die Armierungsfasern klappts besser. Ich habe wieder Armierungsgewebe mit eingebettet.
Ich hoffe das die Treppe, die am Donnerstag kommt, gut sitzt.
In der Dusche Dichtschwämme an der Wand (Ardex S7) - Sauzeug. Morgen kommt Christian Heer nochmal. Ich hoffe, dass die Dichtarbeiten OK für die Fliesen sind.
Bei der Gelegenheit bin ich ein weiteres Mal auf Levic´s Gemurkse gestossen:
Er hat die Rigipsplatte vor den Dichtungsring auf die Armatur geklatscht. Ich glaube er hatte keine Ahnung warum "der Lappen" an der Armatur hängt. Ich hatte Sorge, dass ich die Dichtung verletze, wenn ich sie hinter der Platte hervorhole. Ging aber gut, habe sie dann davorgeklebt und mit eingeschwemmt.

Hätte er die Fliesenarbeiten gemacht, wäre über kurz oder lang Wasser hinter die Armatur gelaufen. Was hat er wohl im Bad im Dach alles verbockt?
Ein Glück, dass dieser Mensch nicht mehr ins Haus kommt.
Vorsicht vor NDM Totalbau - Finger weg!!!
Beim ersten Guss hat sich nach kurzer Zeit ein zähflüssiger Brei gebildet, der kaum floss - nix von selbstausgleichend. Mit mehr Wasser und etwas längerer Quellzeit für die Armierungsfasern klappts besser. Ich habe wieder Armierungsgewebe mit eingebettet.
Ich hoffe das die Treppe, die am Donnerstag kommt, gut sitzt.
In der Dusche Dichtschwämme an der Wand (Ardex S7) - Sauzeug. Morgen kommt Christian Heer nochmal. Ich hoffe, dass die Dichtarbeiten OK für die Fliesen sind.
Bei der Gelegenheit bin ich ein weiteres Mal auf Levic´s Gemurkse gestossen:
Er hat die Rigipsplatte vor den Dichtungsring auf die Armatur geklatscht. Ich glaube er hatte keine Ahnung warum "der Lappen" an der Armatur hängt. Ich hatte Sorge, dass ich die Dichtung verletze, wenn ich sie hinter der Platte hervorhole. Ging aber gut, habe sie dann davorgeklebt und mit eingeschwemmt.
Hätte er die Fliesenarbeiten gemacht, wäre über kurz oder lang Wasser hinter die Armatur gelaufen. Was hat er wohl im Bad im Dach alles verbockt?
Ein Glück, dass dieser Mensch nicht mehr ins Haus kommt.
Vorsicht vor NDM Totalbau - Finger weg!!!
Na, Super Blech hinter Fliesen ...
Silikon mit Spucke geglättet ....
und der Blitzableiter ist auch erledigt. Herr Rutschmann .... :-)
....was lange währt
und wird doch gut
Montag, 17. Oktober 2011
Die Fachwerkwand im OG hat es geschafft
In den gewölbten Feldern habe ich zum Glätten verschiedene Werkzeuge ausprobiert. Erst mit der Zeit habe ich herausgefunden, dass sie nicht zu feucht sein sollten. Gut funktionierte das Glätten mit Pinsel und Schwamm-Trowel, die leicht über die gut angetrocknete Fläche gezogen werden müssen.
Reiben, wie auf den glatten Gipsflächen, konnte ich die Felder nicht, dazu waren sie zu klein und der Untergrund zu uneben.
Die Bruchsteinwand ist zur Hälfte mit Silikat-Voranstrich fixiert. Einen Unterschied zur unbehandelten Wand habe ich jedoch kaum wahrgenommen. Die Empfehlung bei telefonischer Rückfrage beim Haga-Vertreter: 1:3 mit Wasser zu mischen, auf dem Container war ein Mischungsverhältnis von 1:1 angegeben.
Ich habe es mit verschiedenen Mischungsverhältnissen probiert. Ich hatte die Sorge, dass die Oberfläche zu sehr glänzt, wenn der Silikatanteil zu gross ist. Nun verwende ich die Lösung fast im Verhältnis 1:1, der alte bröselige Lehm kommt mir etwas fester vor, oberflächlicher Glanz bleibt aus.
Samstag, 15. Oktober 2011
Donnerstag, 13. Oktober 2011
fertig verfugt
der Hauch von Zement wird morgen noch weggewischt ...
und dann setzen wir noch die Sockelleisten.
Eine Gute Arbeit. Danke Herr Herr Berner.
Abonnieren
Posts (Atom)