Samstag, 31. März 2012

Aussen - Land in Sicht

 Nachdem der Spengler vor zwei Wochen die Fensterbretter fertig verkleidet hat, brauchte es aussen nur noch ein paar Streifen Verschalung und Deckleisten, sowie die Laibungen an beiden Eingängen.
 
  Am Samstag habe ich die Laibung dann noch vorgestrichen, bis Ostern folg der fertige Anstrich und für danach warten schon die Pflastersteine.
   -  Stadler Wandel & dit'n dat - http://dieterblum.blogspot.com/    

Freitag, 30. März 2012

Elektrik fertig

 
   -  Stadler Wandel & dit'n dat - http://dieterblum.blogspot.com/    

Repoxit PU-Boden



Während der letzten drei Tage ist am Boden im Bad gearbeitet worden. Ursprünglich sollte es ein Holzboden werden, jedoch hatte ich Sorge, dass Spannungen im Boden und die Lage über drei Balkenfächern zu Ablösungen und Problemen mit Feuchtigkeit führen können. 
Als Vorteil von REPOXIT-PUR erschienen uns
- der Unterboden kann mit leichtem Gefälle gearbeitet werden. Dadurch haben wir an der Türe eine leichte Stufe, der Boden ist aber zur Duschwanne abfallend. 
- Insbesondere durch die 4mm dicke Matte, die wie eine Trennschicht zum Unterboden die Spannung aufnehmen kann, ist der Aufbau weniger Riss- und Bruch gefährdet.
- Die Matte hat auch einen guten Geh- uns Stehkomfort. Fühlt sich weich und gedämpft an.

Die Arbeiten bestanden aus bisher 5 Schritten. Nun fehlt nur noch die farbige Deckschicht.

1. Ausgleich mit leichtem Gefälle zur Duschwanne durch Sand, der mit Zweikomponentenkunstharz gebunden wird (Kunstharzmörtel). Der Untergrund war mit Grundierung vorbereitet.
2. Am nächsten Tag wurde die matte eingeklebt und später
3. mit einem Zweikomponenten-Material verspachtelt








4. nach dem Austrocknen wurde die Fläche gesäubert geglättet, die Ränder versiegelt .
5. Abschliesend wurde eine 2-3mm dicke PU-Schicht aufgegossen. Die sollte bis zum Abschluss möglichst staubfrei aushärten.

 
 
Am Montag folgt nun der Abschluss mit der farbigen Versiegelung. 
Grundsätzlich kann der Boden in jeder Farbe versiegelt werden. Wir haben eine der Grüntöne aus den Fliesen gewählt.
Der Boden ist zwar für die kleine Fläche recht teuer, die Arbeit ist aber sorgfältig ausgeführt worden und wegen der vielen Arbeitsschritte schon recht aufwendig.

... nun bin ich auf das Endergebnis am Montag gespannt.


Nachtrag nach 8 Monaten Nutzung -
Das Ergebnis ist nach wie vor gut und in diesem Anwendungsbereich (Balkenlagen mit grossem Abstand und Schwingungsgefahr, die sich nicht in dem Mass bestätigt hat, wie befürchtet) eine gute Wahl.
Bei den einzelnen Merkmalen bin ich mir nicht so sicher, ob wir das Optimum gefunden haben. Der raue Boden ist wahrscheinlich empfindlicher als der glatte. Auf der kleinen Fläche fällt das nicht so ins Gewicht, aber Rauheiten durch Wischen oder andere Belastungen treten schnell mal auf. Ich  nehme an, dass es Abriebe am Quarzsand-Korn ist, der den Boden dann anders spiegeln lässt. Die Farbe deckt nach wie vor überall.
Die 4mm Matte ist im Alltaggebrauch nicht bewusst als weiche Unterlage spürbar. Der Boden fühlt sich fest - nicht hart und nicht weich an - an. Interessant wäre, wie sich die 10mm-Matte auswirkt.

Nachtrag nach 20 Monaten Nutzung -
Dem Eintrag von oben ist nur noch hinzuzufügen, dass der Anschluss an die Duschwanne eventuell besser eine Silikonfuge sein sollte. Wir haben das Material bis an die Stahl-Duschwanne ziehen lassen. Die ist hochwertig, hat an drei Seiten Stahlzargen und schwingt trotz der Grösse 90x140 cm sicher recht wenig. Trotzdem habe ich bedenken, dass mit der Zeit eine elastischere Silikonfuge mit dem Duschwasser besser zurecht kommt.
Wir haben leider das Glas für die Duschkabine unmittelbar auf den Wannenrand setzen lassen. Dadurch läuft von der Türe immer das Wasser bis auf die Kontaktfuge (wird dort mit der Zeit Wasser eintreten). Der Grund war der, dass durch die Stahlzarge die seitliche Wand bis an den Wannenrand vorgezogen ist, diese Wand sollte nicht überstehen, so dass wir auch die gläserne Duschwand auf der Längsseite über die Wannenaussenkante gesetzt haben.

   -  Stadler Wandel & dit'n dat - http://dieterblum.blogspot.com/     
Posted by Picasa

Dienstag, 27. März 2012

dezent genervt

 beim Anstreichen der Galerie.
Ich hatte nicht wirklich Lust auf das Verkleiden der Wände und Balken, das Rumgeturne über die Balken, das Wegwischen von herunterlaufender Farbe, das eigene Verkleiden gegen Farbspritzer und laufender Farbe über Pinselborsten und Schaft, Hand, Unterarm. Ellbogen, Achsel, Rippenbögen, 
... NEIN! wirklich nicht.
 
 
 
 

NUN ist sie endlich weiss!  
PFERTISCH!
Gut war lediglich, dass ich, da die Farbe nun schon mal läuft, die Fenster auch im OG streichen konnte - zumindest die Rahmen streichen und die Fenster ausgehängt abwaschen und Dichtungsgummis reinigen. Eine Arbeit, die ich gerne vor mir hergeschoben hätte.
Wie lange?
Lange!
   -  Stadler Wandel & dit'n dat - http://dieterblum.blogspot.com/  

Freitag, 23. März 2012

Winterausklangintermezzo in Vals

 dramatisch
... psychodramatisch
... die  Landschaft
und
PS. auch empfehlenswert das KOLUMBA



oder Zumthors SF TV-Dokumentation



Donnerstag, 22. März 2012

hab mir einen neuen Akkuschrauber zugelegt - ein Akkutyp für eine ganze Palette von Geräten.

http://www.bosch-do-it.ch/boptocs2-ch/Heimwerker/Werkzeuge/CH/de/hw/18-Volt-Lithium-Ionen-Akku-System/157553/index.htm

Ich hoffe, dass mit der Zeit das Stolpern über Kabel ein Ende hat.

   -  Stadler Wandel & dit'n dat - http://dieterblum.blogspot.com/     

Samstag, 17. März 2012

Elektrostatik sei Dank

... um dann doch noch die Decke im Obergeschoss lasieren zu können, hat mir die elektrostatische Aufladung der Folien einzige Hilfe geleistet. Um die Bruchsteinwand zu schützen klebte das Klebeband kaum.   ... muss wohl doch noch abgekehrt werden.
Und wie wirkungsvoll und damit nützlich die Aufladung der dünnen, 0,01mm starken Folien sein kann, war mir gar nicht so klar. 
  
  im Ergebnis ist die Decke zwar heller, bleibt durch das kleine Fenster jedoch immer noch dunkel.
Die Farbe war von Bosshard. Arbozol Hydrosotic ist stärker pigmentiert als die Alpina Lasur  . Sie brachte bei den Türen auf Grundierung zweimalig gestrichen ein gutes Ergebnis. An der Decke auf den rohen 3-Schichtplatten wollte ich ohne Grundierung arbeiten und nur einmal streichen. Das Ergebnis ist weisser und natürlich etwas rauher, weil ungeschliffen.  
Dani Theil hat mit seinem Kollegen die Glaswand gesetzt. Sieht gut aus und trotz der unregelmässigen Form passen die Glasteile wie gegossen, die Türe läuft gut. Wir haben uns für eine Führung von oben, wie Rollen unten entschieden. Dadurch wippt die Türe nicht. Die Kanten der Türe können auf die Kante der festen Scheibe laufen. Die ist durch eine Puffernde Gummileiste geschützt.
Durch die Führungsschiene unten haben wir auch noch einen zusätzlichen Auslaufschutz, wenn Duschwasser in den Raum läuft. Die Schiene kommt von Hawa. sollte der Anschlag doch zu hart sein, dann könnte noch ein Dämpfeinzug eingebaut werden, die Hawa im Programm hat.
Die Griffe hat Dani Theil nach unseren Vorstellungen selbst gestaltet und hat innen an der Türe einen Handtuchhalter. Eine gute platzsparende Gesamtlösung

vom Esszimmer  ...
vom Eingang


 
   
Die Fenster in der Küche sind nun auch gestrichen. Viel, viel Arbeit, die man leicht verkennt, da die Wirkung geringer scheint.

Freitag, 9. März 2012

Spaziergänge

Erdgeschoss 
 Obergeschoss
 Dachgeschoss
 
... schade, ein Filmchen aus alter Zeit wäre auch noch interessant gewesen

   -  Stadler Wandel & dit'n dat - http://dieterblum.blogspot.com/     

Donnerstag, 8. März 2012

Ein Tag mit präfinalen Sprüngen zwischen den Themen

Das Ceranfeld muss eingeklebt werden. Auf die Frage, ob normaler Silikon ober Hitzebeständiger genommen werden sollte, gingen die Meinungen auseinander. Eigentlich kein Problem hitzebeständigen zu nehmen, allerdings wusste ich nicht wie dauerelastisch der ist und (!) es gibt ihn in deutlich weniger Farben. Und ich verwende schon zwei verschiedene Silikontöne.
Nun es wurde dann der schwarze Hitzebeständige, der sich farblich kaum von dem Glas des Feldes abhebt.   abkleben und einpassen. Auf jeder Seite habe ich die Platte auf zwei Silikonpolster gestellt. Ich hoffe sie halten der Belastung stand.
. Nachdem die Polster fest waren habe ich die keile entfernt und die Fugen ausgespritzt - ich hatte keine Ahnung wie viel Material ich brauche und ob der Rest in der Katusche reicht. .. hat er.


Spühlbecken setzen ... ich hab's satt in Silikon gesetzt, weil ich kaum klammern setzen konnte und es dafür während der Trockenzeit mit einem Gewicht angedrückt. Emtweder sprint es morgen wieder raus oder es lässt sich nie mehr da rausbringen ...
 
 
 
  
Der Sockel unter dem WC muss weg, dafür gibt es ein zugeschnittenes, geklebt, verfugt, angemalt ... hält es?
 
 
 
 

Alle Wasserleitungen unter Druck, die Armaturen sind dran ...
 
  
im WC/Dusche 
 
 
 



Die Spühlmaschine hat ihre Blende bekommen. Nach einiger Suche habe ich den geeigneten Griff gefunden. Unsere übrigen Griffe passten nicht an die Spühlmaschine. Häufig schliessen wir sie nicht vollständig, dann hätte der Griff zu weit vorgestanden.
Ich habe wohl einen Abstand vorgesehen, ihn aber zu knapp gewählt.

Nun muss es so gehen.. 
bei angelehnter Türe kommt die Schublade noch gut vorbei.

...  im Garten wird der Gartenzaun repariert
... am Mittag war ein Aussendienstler von Velux am Haus: die Feuchtigkeit am Fenster, zwischen Rahmen und Flügel muss wohl Kondenswasser gewesen sein, so seine Vermutung.

... nun ist er rum
... der Tag

   -  Stadler Wandel & dit'n dat - http://dieterblum.blogspot.com/